Aktuelle InformationenSIMPLE

https://www.bau-doch-selber.de  + www.blumcad.de           ist STRATO gesichert.

Info-Portal für den preiswerten Wohnungsbau

Man hat den Wunsch selber zu bauen und man sollte sich zunächst langsam an das Gebiet herantasten und zunächst kompetente, aber neutrale und unabhängige Informationen heranziehen. Hier werden Sie neutral beraten, insbesondere geeignet für Bauplaner, Investoren, Praktiker, Hausverwalter, Hausbesitzer und die es werden wollen.

Hochbaukosten nach DIN 276

Gewerbehof Mehrfamilienhaus Bankgebäude Verwaltungsgebäude
für Wohn-, Büro-, Verwaltung und Gewerbebauten. Gebäude planen ist eine schöne Sache aber sie müssen auch finanziert werden. Hier findet man auch als Laie alle notwendigen Erstinformationen für Ihre Planung, die Kosten in Zahlen erstmals annähernd anzusetzen, einschließlich bis hin zur Kostengliederung nach DIN 276 mit einer Excel-Tabelle, weiter...

Baukosten pro m2 Wohnfläche

Villa Einfamilienhaus Doppelhaus, zweigeschossig Doppelhaus in Bungalowform
sind eine sinnvolle Ergänzung für den Planer, die Baukosten zwischen Einzel-, Doppel- oder Reihenhaus, mit oder ohne Keller, eingeschossig oder mit Dachausbau zu vergleichen und zusätzlich die regionalen Preisunterschiede zu berücksichtigen, weiter...

Der papierlose Baukosten-Katalog

Erdarbeiten Betonarbeiten Maurerarbeiten Zimmerarbeiten Dachdeckerarbeiten
Man benötigt dringend Preisinformationen, nun fängt das lange Suchen in Ordnern, Fachbüchern und im Internet an, dass es auch einfacher geht, zeigt dieser Baukosten-Katalog im PDF-Format und mit dem ADOBE-Reader und seiner Textsuche finden Sie sofort Ihre gewünschte Preisinformation. Eine ideale Orientierungshilfe mit kostensparenden Tipps für die einzelnen Gewerke angefangen mit den Erdarbeiten über Mauerarbeiten bis hin zu den Ausbauarbeiten, weiter...

Ein solcher Preisanstieg wie in den letzten 6 Monaten ( ~ 15 %) wurde noch nie erreicht und die Preisrally geht weiter.

Einfachste Lösung ist es, einen höheren Kredit aufzunehmen, birgt aber große Risiken durch den Krieg in Europa, Lieferketten werden unterbrochen, überall herrscht Mangelware, Arbeitskräfte fehlen und die Energiepreise explodieren. Wer trotzdem bauen möchte gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten den Wunsch in die Tat umzusetzen, wie die Suche in günstigere Regionen, Abstriche an Wohnungsgröße, Ausstattung und Eigenleistung.

Worauf wollen Sie warten? Warum nicht selbst bauen, es ist einfacher als Sie denken, wenn Sie den richtigen Partner an Ihrer Seite haben.  Es muss ja nicht gleich das ganze Haus sein.  Auch wenn Sie nur den Rohbau erstellen oder gezielt Eigenleistung einsetzen wollen, werden Sie hier fündig.
Selbstbau-Rohbauhaus

Vorbereitung für Ihre Bauplanung ist die DIN 277

DIN 277 ermittelt die Grundflächen und Rauminhalte, sind erforderliche Kennzahlen für die erste Kostenschätzung.

DIN 277 berechnet Grundflächen und Rauminhalte.
Penthouse ist in!
DIN 276 Kostenkontrolle von Anfang an, ist ebenso wichtig!

damit keine Kosten übersehen werden, dafür ist die DIN 276 nur zu empfehlen.

Kostenkontrolle ist besser.
VOB/C regelt Aufmaß und Abrechnung aller Gewerke
die neue Ausgabe ist im Oktober 2019 erschienen und auch umgehend anzuwenden!
VOB/C Abrechnung aller Bauleistungen in Wort und Bild.
Kostenplanung beinhaltet nicht nur die Kostenermittlung, sondern auch die Kostenfeststellung und die ermittelt die tatsächlichen entstandenen Kosten und hier sind insbesondere auch die Abrechnungsregeln der VOB/C zu beachten. 2019 wurden die Normen fach-technisch überarbeitet, und sind somit anzuwenden, weiter...
Dämmen lohnt sich nicht.
Der aktuelle Bauindex
wird quartalsweise aktualisiert.
GRZ und GFZ
Grundflächen- und Geschossflächenzahl bestimmen die Bebaubarkeit des Grundstückes.
KfW Haus lohnt sich das überhaupt noch ?

Leider erübrigt sich diese Frage mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) seit 01.01.2023 gelten verschärfte Anforderungen, insbesondere an Neubauten. Hier gilt nun das Effizienzhaus-55 als Mindeststandard. Zudem soll festgesetzt werden, dass ab 2024 jede neue Heizung zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Eine einfache Gastherme ist immer noch die preiswerteste Lösung, Gasvorräte sind noch weltweit in jeder Menge vorhanden, durch den Putin-Krieg kann die Umverteilung der Gasversorgung natürlich dauern.

Ein KfW Haus 55 oder KfW 40 was bedeuten diese Zahlen? Ein Gebäude nach der gültigen EnEV ist ein KfW 100 Haus. Ein KfW Haus 55 benötigt nur 55 % vom KfW Haus 100 und ein KfW Haus 40 nur 40 % vom Referenzgebäude. Nur 40 % vom KfW 100, nochmals 60 % einsparen hört sich natürlich viel an. Die Sache hat nur einen kleinen Haken. Wer sein KfW Haus 100 optimal baut, nicht nur die Angaben der EnEV erfüllt, sondern die Lage des Hause mit Fensteröffnungen unter Berücksichtigung der Sonneneinstrahlung und Materialien der Innenwände (Wärmespeicherung) baut, benötigt so wenig Heizung, was soll hier noch eingespart werden.

Winter werden dazu immer wärmer. Diese Bauvorhaben sind zum Teil vollgestopft mit modernster Technik, die schnell veraltet sind und zusätzlich noch gewartet werden müssen, die entsprechend auch erhebliche Kosten verursachen, da nicht jeder Handwerker mit dieser Technik ausgebildet ist und warten kann, ist hier die dritte Miete vorprogrammiert. Und diese dritte Miete deckt in keinem Fall die eingesparten Heizkosten durch das Passivhaus.

Im Gegenteil die Sommer werden immer heißer und das kühlen von Wohnräumen ist dreimal so teuer wie heizen, wenn es durch Klimageräte betrieben wird. Auf diese Maßnahmen kann man durchaus verzichten, wenn man die bewährten preiswerten Rollläden benutzt, Markisen sind abhängig von der Wetterlage, Sturm und dergleichen, Ideal sind Fensterläden alla Italia , Italiener sind Hitze gewohnt, Fensterläden sehen romantisch aus und erzeugen im inneren ein angenehme diffuse Beleuchtung, dann gibst noch die Außenjalousien sehen super aus, aber sind preislich nach oben sehr offen.

Diese Kosten verursachen nur Baukosten, aber kaum Folgekosten.

Weiterführende Themen:  
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Grundlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Regionale Baukosten

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

 

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten

McMakler Nebenkosten Einf-Haus