Mein Haus, ein Rohbau-Selbstbau-HausEin solcher Preisanstieg wie in den letzten 6 Monaten ( ~ 15 %) wurde noch nie erreicht und die Preisrally geht weiter. Einfachste Lösung ist es, einen höheren Kredit aufzunehmen, birgt aber große Risiken durch den Krieg in Europa, Lieferketten werden unterbrochen, überall herrscht Mangelware, Arbeitskräfte fehlen und die Energiepreise explodieren. Wer trotzdem bauen möchte gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten den Wunsch in die Tat umzusetzen, wie die Suche in günstigere Regionen, Abstriche an Wohnungsgröße, Ausstattung und Eigenleistung. Ein Rohbauhaus in Eigenleistung zu bauen ist durchaus eine Alternative, da Erd-, Beton- und Mauerarbeiten, je nach Haustyp mit ca. 40 % der Baukosten zu Buche schlagen. In der Regel sollten 30 % als Eigenkapital zur Verfügung stehen, das bedeutet Sie könnten mit den Bauarbeiten beginnen und sind keinerlei Terminen ausgesetzt, wie lange der Rohbau dauert, es laufen ja keinerlei finanzielle Belastungen und können dadurch über 50.000 € einsparen, bis jetzt noch steuerfrei. Vergleich Rohbau- oder AusbauhausEin Rohbauhaus hat den Vorteil, Sie führen nur folgende Gewerke wie Erd-, Beton- und Mauerarbeiten aus, gegebenenfalls auch Zimmer- und Dachdeckerarbeiten. Für die ersten 3 Gewerke benötigen Sie unbedingt einen verantwortlichen Bauleiter vor Ort, für die ausführenden Arbeiten dagegen genügen die Kenntnisse eines Bauhelfers, Bei den Ausbauarbeiten fallen sämtliche Gewerke wie Putz-, Trockenbau-, Fliesen-, Maler-, Treppen-, Estriche-, Bodenbeläge-, Heizung-, Sanitär- und Elektroarbeiten an. Hierfür benötigen Sie Fachkräfte mit Bauhelfern kommen Sie hier nicht weiter und ganz allein die Sachen zu stemmen, ist Ihre Sache. Weitere Voraussetzungen sind ein Architekt und Statiker, die hier Erfahrung haben, diese mit der Planung zu beauftragen. Sie selbst als Bauherr sollten allerdings als Handwerker Erfahrung haben, insbesondere Baupläne lesen und verstehen können. Durch die hervorragende Infrastruktur unserer Bauindustrie wie Fertigbeton und Mauersteine sind sämtliche Rohbauarbeiten kein Thema mehr. In der Vorplanung ist das meiste Geld zu sparen, auf dem Papier können Sie die Arbeitsläufe durchgehen, ändern und nochmals ändern, bis es okay ist, auf der Baustelle ändern kostet Geld. |
---|
Wenn Sie Ihren Rohbau fertig haben, dann sind Sie fit für den Innenausbau, Sie haben noch keine Belastung, Termine und dergleichen. Sie können bestimmen wer was ausführen soll. Ein Ausbauhaus ist dagegen für den einzelnen Häuslebauer uninteressant. Der Rohbau mit Außenbekleidung, Dacheindeckung und Fenster ist z. B. in 4 Wochen fertiggestellt, dann kommt die Rechnung und dann läuft in der Regel auch schon die Belastung, wie eine zweite Miete. Wenn Sie keinen Familienclan im Hintergrund haben, wie wollen Sie die vielen Gewerke abarbeiten. Von sog. Ausbaupaketen ist grundsätzlich abzuraten, hier wird nur Material verkauft, also Hände davon weg. |
![]() |
In unserer Hausausstellung finden Sie zig Baupläne, das sind alle Häuslebauer einmal gewesen, mit unserem nachfolgenden Beispiel können Sie alle Arbeitsabläufe einmal nachvollziehen. Beispiel: Das klassische Eigenheim für eine Familie mit 2 Kindern Hier können Sie die Erstellung eines Rohbaues nachspielen. Mit Erfahrungswerten wie Massen, Arbeitszeiten und Original Bauplänen kann man einen Rohbau einmal durchspielen, wie so was in der Praxis aussehen würde. |
Jetzt noch einfacher bestellen! So funktioniert's |
Nach dem Absenden Ihrer Daten, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Vielen Dank für Ihren Besuch! |
![]() |
![]() |
Warum gerade Porenbeton ?Grundsätzlich sind alle Wandbaustoffe wie Ziegelmauerwerk, Leichtbetonsteine aus Bims oder Blähton, Kalksandsteine oder sonstige Schalsteine hervorragende Baustoffe. Porenbeton besteht aus Quarzhaltigem Sand, Zement und Kalk und Porenbildenden Zusätzen. Die Herstellung erfolgt durch die in Formen gefüllte Rohmasse wird zum Auftreiben gebracht Dampfdruck und ausgehärtet. Das ist der Vorteil von Porenbeton für Häuslebauer ohne jegliche Erfahrung im Bauwesen. Wir haben eine homogene Masse, also Mauersteine, die werden lediglich in ihrer Mauerstärke auf Länge Millimeter genau zugeschnitten. So benötigen Sie für Ihr Bauvorhaben also lediglich nur die notwendigen Mauersteine für die Außenwand und Innenwände in ganzen Steinen. Nicht wie beim Lego-Haus, da werden die erforderlichen Formteile immer mehr. Dazu gibt es eine 5 cm dicke Bauplatte mit dieser können Sie fast alle notwendigen Bauteile herstellen, wie Türstürze, U-Schalen, Unterzüge, Stützen ohne Einschalungen, sonstige Oberzüge und dergleichen. Sie benötigen keinerlei Winkel, Anschlagsteine und dergleichen. |
Weitere Vorteile PorenbetonMauerwerksmaße einzuhalten sind nach DIN 4172 empfehlenswert, aber hier nicht unbedingt erforderlich, diagonale Schrägen kein Problem, im Prinzip können Sie bauen wie Sie wollen, selbst Innenmöbel können Sie mit diesem Werkstoff herstellen. |
Einfache Herstellung des MauerwerkesDie Mauerscheiben werden durchgehend ohne Anschlag der Innenwände hochgezogen, dafür werden flache Metallanker für die Innenwände in die Fuge gelegt. Sie benötigen weder 1/4 oder 1/2 Steine, die erforderlichen Steine werden mit der Bandsäge (kann man sich leihen) gesägt. Es gibt auch spezielle Handsägen für Porenbeton, wenn man nur kleinere Bauteile erstellen will. |
![]() |
Z. B. eine Innenwand 90° rechtwinkelig zur Außenwand auf Länge unter 45 ° hochzuziehen ist schon für Maurer eine Herausforderung, aber eine fache Lösung ist hier, ein Richtholz aufzustellen. |
Weiter Pluspunkte PorenbetonWärmedämmung, Brandschutz, geringes Gewicht, Maßkonstanz und leichte Bearbeitung. |
![]() |
PLANEN | BAUKOSTEN | EIGENLEISTUNG | LINKS |
---|---|---|---|