CAD Planungsbüro BLUM

Elektroinstallationen im Haus

In jedem Haus sind die Bewohner auf eine durchgehende Versorgung mit Strom angewiesen. In den meisten Gebäuden kommt der benötigte Strom über das öffentliche Versorgungsnetz. Inzwischen generieren etliche Bürger ihren eigenen Strom auch mithilfe von Solaranlagen. Als Basis für die Stromversorgung dienen Elektroinstallationen, welche perfekt geplant und professionell ausgeführt sein müssen. Nur so ist eine umfassende Sicherheit bei der Nutzung garantiert, deswegen haben in diesem Bereich Hobby-Handwerker nichts verloren. Nur ein versierter Fachmann kann die Leitungen korrekt anbringen und verlegen. Bauherren sollten sich aber an der Planung der Elektroinstallationen beteiligen, damit der Elektriker die Steckdosen an den gewünschten Stellen und in einer ausreichenden Anzahl montiert. Im Anschluss sorgen hunderte Meter an Kabel dafür, dass der Strom genau dort ankommt, wo er notwendig ist.

Groß angelegte Elektroinstallationen

Für den Bau von Mehrfamilienhäusern, Pflegeheimen und sonstigen Wohnanlagen für viele Menschen werden komplexe Installationen benötigt. Speziell im Bereich der Hygiene und der Heizsysteme brauchen die verwendeten Geräte eine dauerhaft starke Stromversorgung, um optimal zu funktionieren. Wenn es zu Ausfällen kommt, hat das nachteilige Auswirkungen für alle involvierten Parteien. In diesem Bereich stellen Kabelverschraubungen ein wichtiges Hilfsmittel dar, um Kabel und Leitungen sicher in die entsprechenden Elektronikgehäuse einzuführen. Sie schützen die Elektronikbauteile im Innern der Gehäuse nachhaltig vor Schäden, ebenso wie vor den äußeren Einflüssen von Feuchtigkeit und Staub. Zur Auswahl stehen viele unterschiedliche Größen und Formate, um eine stabile Verbindung zwischen den Leitungen und Gehäusen zu gewährleisten. So kann der elektrische Schaltschrank permanent einwandfrei arbeiten. Qualitativ hochwertige Kabelverschraubungen kaufen Sie bei RST.

Schaltplan


Gewissenhafte Planung der Elektroinstallationen

Um ein Gebäude auf lange Sicht mit Strom zu versorgen, stellt die detaillierte Planung eine Grundlage dar. Bauherren müssen sich genau überlegen sowie ausgehend vom Bedarf analysieren, wo der Strom gebraucht wird. Bei der Montage von Lampen ist zum Beispiel zu bedenken, dass kein ungünstiger Schatten auf die Nutzer fällt. Außerdem muss die Installation von Lichtschaltern und Steckdosen exakt dort erfolgen, wo die Nutzer sie gut erreichen können. Des Weiteren ziehen Hygienegeräte wie Waschmaschinen und Küchengeräte wie Öfen extrem viel Strom, deswegen ist für diesen Bereich ein Starkstromanschluss obligatorisch.

Gesetzliche Normen für Elektroinstallationen

Das Nutzen von Strom ist mit gewissen Risiken verbunden, deswegen schreibt der Gesetzgeber strenge Normen für die Installationen vor. So unterliegt die Mindestausstattung eines Hauses der DIN-Norm 18015 (https://www.baunormenlexikon.de/norm/din-18015-1/fc7a1835-4b1f-4165-a6da-d40fee8e0682), sie geht mit einer bestimmten Anzahl von Schaltern, Dimmern und Steckdosen einher. Durch das Einhalten dieser Normen ist eine höhere Sicherheit bei der Stromversorgung und Nutzung gegeben. Wenn das Gebäude schon älter ist, kann es durchaus sinnvoll sein, die bestehenden Elektroinstallationen gegen Neue auszutauschen. Im Extremfall können alte Anlagen überhitzen und anfangen zu brennen, deswegen ist eine zeitnahe Modernisierung in diesem Bereich angebracht.

Kosten von Hochbauten
Kostenermittlung
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

MW-Richtmaße

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Altbausanierung

Fassadensanierung

Wände + Stützen

Decken + Treppen

Dachsanierung

Kalt- und Warmdach

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten