Hitzeschutz – bereits beim Hausbau wichtig
Der Klimawandel ist immer deutlicher spürbar und das bedeutet für Bauherren, sich bereits bei der Planung des Hausbaus mit dem Thema Sonnenschutz auseinanderzusetzen. So wird dann nicht nur der Wohlfühlfaktor gesteigert – vielmehr spart das ebenfalls Geld. Dabei muss es im Grunde nicht nur der Neubau sein, den das Thema betrifft. Auch der Altbau kann noch in puncto Hitzeschutz angepasst werden.
Verschattungshilfen schon früh planen
Immer heißer und trockener werdende Sommer, wärmere Winter und weniger "Übergangszeiten"; mit diesen Klimaveränderungen haben nicht nur Mensch zu kämpfen, die besonders wetterfühlig sind. Viel mehr klagen immer mehr Personen über zu heiße Wohnumfelder, in denen nachts die Hitze des Tages nicht einmal mehr herauszieht. Als Folge schlafen sie schlechter, können sich weniger erholen und sind somit vermindert leistungsfähig. Um nachträglich für Verschattungsmöglichkeiten zu sorgen, können Gebäude mittels einiger einfachen Mittel erweitert werden, um die Erhitzung der Innenräume merklich zu senken.
Bauherren hingegen setzen bereits bei der Gebäudeplanung auf den Hitzeschutz. Unabhängig davon, ob sich nun ein KfW-Haus noch lohnt oder besser vergleichbare Passivhäuser in den Fokus rücken; für den Schutz vor der Sonne kann von Anfang an gesorgt werden. Etwa ist es möglich, die Schlafräume des neuen Gebäudes gen Osten zu planen, um möglichst wenig direkte Sonneneinstrahlung auf diese zu generieren. Dabei ist zu beachten, dass diese Räumlichkeiten im östlichen Teil des Gebäudes möglichst über kleinere Fenster verfügen sollten. Denn gerade in den Sommermonaten steht die Sonne morgens sowie abends verhältnismäßig flach.
Wohnzimmer und Küche hingegen sind optimal mit Richtung Süden oder Westen umgesetzt. Um die direkte Hitzeeinwirkung in den Sommermonaten zu reduzieren, hilft an dem Fenster eine qualitativ hochwertige und dennoch preiswerte Außenjalousie ebenso wie ein Rollo oder eine Pergola nach Maß. Ebenfalls ist es möglich, mit einem Dachüberstand oder einem Vordach für mehr Schatten zu sorgen. Für die Nebenräume bietet sich hingegen der Norden an.