CAD Planungsbüro BLUM

Hitzeschutz – bereits beim Hausbau wichtig

Der Klimawandel ist immer deutlicher spürbar und das bedeutet für Bauherren, sich bereits bei der Planung des Hausbaus mit dem Thema Sonnenschutz auseinanderzusetzen. So wird dann nicht nur der Wohlfühlfaktor gesteigert – vielmehr spart das ebenfalls Geld. Dabei muss es im Grunde nicht nur der Neubau sein, den das Thema betrifft. Auch der Altbau kann noch in puncto Hitzeschutz angepasst werden.

Verschattungshilfen schon früh planen

Immer heißer und trockener werdende Sommer, wärmere Winter und weniger "Übergangszeiten"; mit diesen Klimaveränderungen haben nicht nur Mensch zu kämpfen, die besonders wetterfühlig sind. Viel mehr klagen immer mehr Personen über zu heiße Wohnumfelder, in denen nachts die Hitze des Tages nicht einmal mehr herauszieht. Als Folge schlafen sie schlechter, können sich weniger erholen und sind somit vermindert leistungsfähig. Um nachträglich für Verschattungsmöglichkeiten zu sorgen, können Gebäude mittels einiger einfachen Mittel erweitert werden, um die Erhitzung der Innenräume merklich zu senken.

Bauherren hingegen setzen bereits bei der Gebäudeplanung auf den Hitzeschutz. Unabhängig davon, ob sich nun ein KfW-Haus noch lohnt oder besser vergleichbare Passivhäuser in den Fokus rücken; für den Schutz vor der Sonne kann von Anfang an gesorgt werden. Etwa ist es möglich, die Schlafräume des neuen Gebäudes gen Osten zu planen, um möglichst wenig direkte Sonneneinstrahlung auf diese zu generieren. Dabei ist zu beachten, dass diese Räumlichkeiten im östlichen Teil des Gebäudes möglichst über kleinere Fenster verfügen sollten. Denn gerade in den Sommermonaten steht die Sonne morgens sowie abends verhältnismäßig flach.

Wohnzimmer und Küche hingegen sind optimal mit Richtung Süden oder Westen umgesetzt. Um die direkte Hitzeeinwirkung in den Sommermonaten zu reduzieren, hilft an dem Fenster eine qualitativ hochwertige und dennoch preiswerte Außenjalousie ebenso wie ein Rollo oder eine Pergola nach Maß. Ebenfalls ist es möglich, mit einem Dachüberstand oder einem Vordach für mehr Schatten zu sorgen. Für die Nebenräume bietet sich hingegen der Norden an.

Sonnenschutz

 

Glasflächen können eine Herausforderung darstellen

Gerade die Glasflächen zeigen sich in den Sommermonaten problematisch. Durch sie dringt schnell viel Licht ein und eine Überhitzung des Gebäudes ist kaum mehr aufzuhalten. Insbesondere große Flächen können effektiv von außen mit Sonnenschirm, Sonnensegel und Co. beschattet werden. Ein weiteres Hilfsmittel ist die Markise. Allerdings ist es bei bereits bestehenden Gebäuden nicht immer einfach, diese nachträglich anzubringen. Somit gilt es ebenso für diesen Fall in der Hausplanung bereits Vorkehrungen zu treffen.

Insgesamt sind die großen Glasflächen bei der Planung des Neubaus besonders kritisch zu betrachten. Der Planer selbst muss mit Blick auf die heißen Monate bereits Konzepte im Kopf haben, um das Problem anzugehen. Das kann wie bereits erwähnt ein Dachüberhang sein oder auch Außenjalousie, Rollläden oder andere Verschattungshilfen. Zu bedenken ist dabei in jedem Fall, dass manche Lösungen zwar die Hitze abhalten; zeitgleich jedoch ebenso dafür sorgen, dass kaum mehr Tageslicht in die Räumlichkeiten kommt. Somit gilt es einen funktionierenden Mix aus Optionen zu schaffen, die zum einen gezielt die Überhitzung vermeiden, aber ebenso ausreichend Tageslicht in die Räumlichkeiten hineinlassen.

Ein interessanter Punkt, der bei der Hausplanung im Kontext des Sonnenschutzes nicht vergessen werden sollte, ist die Wärmedämmung. Denn diese hilft nicht nur im Winter, um ein Auskühlen zu vermeiden. Ebenfalls ist eine gute Wärmedämmung hilfreich, um im Sommer effektiv gegen die Hitze vorzugehen.

Kosten von Hochbauten
Kostenberechnung nach DIN 276
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

MW-Richtmaße

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Altbausanierung

Fassadensanierung

Wände + Stützen

Decken + Treppen

Dachsanierung

Kalt- und Warmdach

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten