CAD Planungsbüro BLUM

Planungskonzept für Bauwillige – Ihr Weg zu einem maßgeschneiderten Traumhaus

Der erste Schritt zum eigenen Haus ist eine strukturierte und gründliche Planung. Folgendes Konzept hilft Ihnen dabei, Ihren Wohnbedarf realistisch zu ermitteln und erste Kosten einzuschätzen.

DoppelhausGewerbecenterBankfilialeLaborinstitutMehrfamilienhaus
Aktuelle Baukosten - Wohnen - Büro- Gewerbe Info Baukosten

1. Ermittlung des Wohnbedarfs

Beginnen Sie mit einer Raum-für-Raum-Analyse – Hier ist die ganze Familie gefragt! 

Diskutieren Sie, welche Räume Sie benötigen, und legen Sie die Mindestgrößen fest.

Ermitteln Sie Ihren Mindest-Wohnbedarf.

Mit dieser Wohnfläche können Sie relativ einfach die ersten Baukosten ermitteln

Ein m² Wohnfläche kostet im Durchschnitt ab ~ Regionale Baukosten.

Auf unserer Homepage finden Sie in unserem Haus-Katalog mehr als 70 Bebauungsvorschläge von 60 bis 250m² Wohnfläche.

Orientieren Sie sich dabei an den empfohlenen Richtwerten für eine effiziente Nutzung:

Kosten von Hochbauten

Folgende Mindestgrößen sollten Sie für die Raumplanung vorsehen

  • Wohnraum - ~ 20m²
  • Esszimmer - ~ 12m²
  • Küche - ~ 10m²
  • Elternschlafzimmer - ~ 10m²
  • Kinderzimmer 1 Kind - ~ 10m²
  • Kinderzimmer 2 Kinder - ~ 15m²
  • Familienbad - ~ 6m²
  • Gäste WC - ~ 2m²
  • Dusche-WC - ~ 5m²
  • Treppenhaus einschl. Treppenlauf - ~ 9%
  • Diele und Flur ~ 10 % der Wohnfläche

 2. Potenziale zur Erweiterung und individuelle Anpassungen

Neben den Kernräumen sollten Sie zusätzliche Optionen abwägen: 
Ausbaureserve im Dachgeschoss oder Souterrain: Flexibilität für zukünftige Wohnraumanforderungen. 
Zusätzliche Räume: Arbeitszimmer, Hobbyraum, Kellerersatzraum, Terrassen, Balkone oder Wintergärten können das Nutzungsspektrum erweitern. 
Lagerflächen: Stauraum für Geräte und Hauswirtschaft.

3. Erste Kostenschätzung

Basierend auf der Wohnfläche pro m² können Sie die ersten Baukosten ermitteln: 
Hier stehen 12 Haustypen zur Verfügung mit oder ohne Keller, bzw. mit oder ohne Dachausbau. Zusätzlich werden 15 Gewerke erfasst in Mini, Mittel und Maxi.
Zusatzkosten berücksichtigen: Vergessen Sie nicht die Kosten für Grundstück, Erschließung, Außenanlagen und Nebenkosten.

4. Lage und Ausrichtung des Grundstücks

Neben der Hausgröße spielt die Lage eine entscheidende Rolle: 
Wie liegen Eingangsseite und Wohn-/Schlafräume in Bezug auf Sonnenlicht und Zugang? 
Ist das Grundstück geeignet für eine spätere Erweiterung (z. B. durch Terrassen oder Anbauten)?

5. Planungshilfen und Inspiration

Nutzen Sie Hauskataloge oder Online-Tools zur Inspiration für Ihre Wohnraumplanung. Diese helfen Ihnen, Grundrisse und Konzepte besser zu visualisieren. In unserem Bestand finden Sie zig Grundrisse mit Querschnitt und Ansichten im Maßstab 1:100. Idealerweise können Sie diese Pläne auf Mutterpauspapier im M. 1:50 vergrößern lassen. Vorteil einer Mutterpause ist die, auf der Rückseite können Sie Radierungen vornehmen und auf der Vordeseite die Änderungen mit einem Tuschezeichner einzeichnen.

Fazit

Die sorgfältige Planung Ihres Hauses ist der Grundstein für ein glückliches Zuhause. Gehen Sie Schritt für Schritt vor, denken Sie an Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse und berücksichtigen Sie die Lage des Grundstücks. Investieren Sie in eine durchdachte Planung – das zahlt sich aus!

Wohnfläche €/m²

Diese Zahlen sind von 2023-12,
siehe Regionale Baukosten.

Treppenanlage

Auch die Mindestmaßevon Treppenhäusern, sollte man auch beachten, was für ein Haus man baut. Diese Treppenanlage benötigt ~11.50m². Mehr über Treppen erfahren Sie hier >>

Kostenberechnung nach DIN 276
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Bauvorlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

MW-Richtmaße

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Baukosten-Index

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Altbausanierung

Fassadensanierung

Wände + Stützen

Decken + Treppen

Dachsanierung

Kalt- und Warmdach

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten