CAD Planungsbüro BLUM

Ein Haus günstig und preiswert bauen

hat mit Billigbau nichts zu tun, die Möglichkeit dieses Ziel zu erreichen , ist so vielseitig, man muss es nur in der Vorplanung bereits berücksichtigen.

Hier erhalten Sie ohne aufwendige Berechnungen die ersten Preisinformationen für:

• Neubauplanung,

• Selbstbauhaus,

• Bausatzhaus,

• Ausbauhaus,

• Schlüsselfertig,

• Eigenleistungen einsetzen,

Die Baukosten Tabellen beinhalten weiterhin:

• Herstellungskosten in 3 Stufen wie mini, mittel oder maxi.,• Aufteilung der Gesamtkosten in 15 Gewerke.

• Kostenangabe der einzelnen Gewerke pro Wohnfläche Euro/qm und
in Prozentanteilen %.

• Tabellen getrennt nach Haus Typ für Einzel- Doppel- und Reihenmittelhäuser

Kostenschätzung nach Wohnfläche pro m²

Baukosten im Wohnungsbau nach der geplanten Wohnfläche pro m² zu berechnen ist einfach einfacher, weil man hier Erfahrungswerte aus ähnlichen Bauten zu Grunde legen kann. Baukosten-Tabellen sind eine ideale Ergänzung für die Kostenermittlung, insbesondere geeignet für frei stehende-, Doppel-, Reihenend- und Reihenmittelhäuser.

Einfamilienwohnhaus Projekt 333Einfamilienwohnhaus Projekt 539Doppelhaus Projekt 524Doppelhaus Projekt 497

Erdgeschoss Dachgeschoss Querschnitt Ansicht

Ein Haus günstig und preiswert bauen

Hier finden Sie Informationen mit Beispielen aus der Praxis, wie man die Baukosten im Voraus, in der Planung, steuern und erheblich beeinflussen kann, durch folgende Maßnahmen!

Haustyp: Freistehendes Haus, Doppelhaushälfte oder Reihenmittelhaus

Als Bauherr haben Sie kaum Einfluss auf die Grundstückskosten; aber Sie können sich beim Baugrund bescheiden. Für ein frei stehendes Einfamilienhaus reichen zwischen 350 und 450 Quadratmeter Grundstück; für eine Doppelhaushälfte bloß 250 und für ein Reihenhaus gar 140 bis 200 Quadratmeter Grundstücksfläche aus. Somit haben Sie Einsparmöglichkeiten gegenüber einem frei stehenden Einzelhaus:

Doppelhaushälfte 10%

Reihenmittelhaus nochmals 10%

Ohne Keller zu bauen ist zusätzlich eine preiswerte Alternative, wenn 1 Kellerersatzraum ebenerdig auf dem Grundstück gewährleistet ist. Gegenfrage stellen: Brauchen Sie noch einen Heizraum, Öllageraum, Kohlen, Pelletslagerraum, Einmachkeller, Waschküche, Gartengeräte, Partyraum oder nur Abstellflächen, wo für Jahrzehnte Sachen abgestellt werden.

Hauskörper

Der preisgünstigste Hauskörper ist der quadratische Würfel (2-gGeschossig) mit einem flachen Satteldach oder Walmdach und diese Häuser finden Sie vermehrt in den Immobilien unter mediterranes Bauen angeboten.

Ein Winkelhaus hat zum Beispiel bis zu 25% mehr Wandaußenfläche.

Grundrissplanung

Treppensteigungen mit kürzeren Lauflängen schaffen zusätzliche Wohnfläche, sind allerdings nur beschränkt anzuwenden, damit können Sie kein Landhaus planen.

Große Dielen sind sinnvoll bei Mehrfachnutzung zum Beispiel als Spieldiele.

Verringerung von Geschosshöhen vermindern die Kosten für Wände und Treppen.

Ebenerdig bauen, dann entfällt die Treppe und Sie sparen mindestens 3,5 m² Wohnfläche.

Statik

Wirtschaftliche Spannweiten der Decken von 4,00 m - 6,00 m beachten.

Das gleiche gilt für Sparren und Holzpfette.

Fenster

Bodenständige Fenster sind günstiger als Fenster mit Brüstung.

Bei gleicher Fensterfläche erzielen Sie mehr Stellflächen.

Im Niedrigenergiehaus brauchen Sie keinen Heizkörper mehr direkt unter dem Fenster.

Bodenständige Fenster haben wesentlich mehr solare Sonneneinstrahlung.

Sanitär

Planung von Nassräumen neben und übereinander

Wird zum Beispiel die Abwasserleitung von 1 Etage mit Bad mit WC, Gäste-WC und Küche

getrennt verlegt, muss der zweite Strang ebenfalls in vollem Querschnitt bis über Dach geführt

werden.

Warmwasserversorgung

Für kleine Haushalte ist es durchaus sinnvoll die Warmwasserversorgung durch Elektro-Durchlauferhitzer zu betreiben.

Eine blaue Blume

Bild von Ulrike Leone auf Pixabay

Ein Haus bauen ohne Eigenkapital mit Eigenleistung!

Bauen ist zu teuer, kaum bezahlbar in Deutschland. Annähernd die Hälfte der Baukosten werden durch Steuern, Gebühren und Sozialabgaben verursacht. Immer mehr Bauherren aus allen Berufsschichten wollen fehlendes Eigenkapital durch Eigenleistung bei der Planung und beim Bauen ersetzen. Eigenleistung produktiv eingesetzt, d.h. Sie erzielen einen Netto Stundenlohn in Höhe von 50 - 80 EURO !!! Selbst wenn Sie dreimal die Zeit eines Facharbeiters brauchen, haben Sie immer noch was verdient.

Eigenleistung ist üblich und man wundert sich aus welchen Berufsschichten die Bauleute kommen.

Angestellte
31 %
Arbeiter
23 %
Beamte
16 %
Handwerker
15 %
Freiberufler
8 %
Selbstständige
7 %

Wie viel kann ich durch Eigenleistung sparen?

50% der Bauwerkskosten nach DIN 276, wenn Sie das gesamte Haus in Eigenleistung bauen. Das bedeutet allerdings über 2000 (zweitausend) Arbeitsstunden sind zu leisten. Das trifft nur in den wenigsten Fällen zu. Ein Haus besteht aus sehr vielen Gewerken, die ohne langjähriges Fachwissen nicht auszuführen sind.

Aber durch die Verwendung von Baumaterialien und Fertigteilelemente, die auch für den Selbstbauer geeignet sind, ist es heute durchaus möglich einen erheblichen Beitrag, zur Finanzierung des Hauses beizutragen!

Tipp: Legen Sie die Fase der Eigenleistung an den Anfang der Bautätigkeit, so halten Sie sich vor finanzieller Doppelbelastung den Rücken frei (noch Miete und schon Zinsen). Wenn Sie am Anfang die Eigenleistung einsetzen haben Sie mit wenigen Gewerken zu tun. Beton und Mauerarbeiten. Diese Arbeiten können durch Bauhelfer (Bauherr + ) unter fachlicher Auffsicht (Bauleitung) durchaus ausgeführt werden.

Pos
Gewerk
weitere Informationen
Eigen
leistungen
Bemerkungen
1
Erdarbeiten
-
nein
Handarbeiten
2
Betonarbeiten
-
ja
-
3
Mauerarbeiten
-
ja
-
4
Zimmerarbeiten
-
ja
-
5
Dachdeckerarbeiten
-
ja
-
6
Fenster/Rolladen
-
ja
-
7
Außenbekleidung
-
nein
-
8
Heizung
-
bedingt
-
9
Sanitär
-
bedingt
Montagearbeiten
10
Elektroarbeiten
-
bedingt
Vorarbeiten
11
Innenputz
-
bedingt
Trockenbau
12
Maler/Tapezieren
-
ja
-
13
Estricharbeiten
-
bedingt
Trockenbau
14
Bodenbelag
-
ja
-
15
Fliesenarbeiten
-
ja
-
16
Treppen
-
ja
-
17 Gerüst - nein -

Eigenleistung beim Bau eines Hauses einzusetzen, erfordert Vorbereitung und nochmals Vorbereitung und viel Übung bei der Einarbeitung. Die Einarbeitungszeit der einzelnen Gewerke eines Laien darf nicht unterschätzt werden. Das größte Sparpotentzial liegt im Rohbau. Beim Innenausbau fallen wesentlich mehr Gewerke an und diese Gewerke sind schwieriger auszuführen.

Ein Rohbau ist leichter herzustellen als der Ausbau! Erfüllen Sie sich ihren Lebenstraum vom eigenen Haus mithilfe Ihrer Eigenleistung. Es ist einfacher als sie glauben, wenn sie den richtigen Partner mit der praktischen Erfahrung haben an Ihrer Seite haben. Verzichten Sie nicht auf fachliche Begleitung sowie der Ausführungs- und Detailplanung. Mit ihr erstellen sie die Entwässerung, Fundamente, Sohlplatte, Geschossmauerwerk, Fertigteildecken und je nach Fähigkeiten die Zimmer- oder Dachdeckerarbeiten.

So sieht die Praxis aus

Stellen Sie sich vor die Baugenehmigung liegt vor. Der Mutterboden wird nach Möglichkeit auf dem Grundstück seitlich gelagert. Nun wird das Schnurgerüst von der Bauleitung augestellt. Hier werden die Außenmaße und Höhenmaße vom Bauwerk festgehalten.

Jetzt folgen die Erdarbeiten die werden in der Regel maschinell ausgeführt und wir haben jetzt die offene Baugrube und jetzt können Sie mit Ihrem Einsatz beginnen.

Das Schnurgerüst wird nochmals wie oben aufgestellt. Jetzt muss erstmal ein Planunm ausgeführt werden damit die Grundsohle auch tatsächlich eben ist. Gegebenenfalls müssen Entwässerungsleitungen verlegt werden. Je nach Bodenverhälnissen muss eine Schotterschicht Drainagerohre mit eingebaut werden. Jetzt wird die Sohle eingeschalt und der Fundamenterder fixiert. Jetzt wird die Bewehrung eingebaut und dann kann der Beton gegebenenfalls mit Pumpe bestellt und eingebaut werden. Das Abziehen der Sohle sieht einfach aus, aber dafür müssen Sie einen Fachmann haben.

Der papierlose Baukosten-Katalog!
Kostenermittlung nach DIN 276
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Grundlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

MW-Richtmaße

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m²

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Regionale Baukosten

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Altbausanierung

Fassadensanierung

Wände + Stützen

Decken + Treppen

Dachsanierung

Kalt- und Warmdach

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten