Abwasserrohr System
Mindestdurchmesser
Materialbedarf ermitteln, Material + Werkzeug
Abwasserrohr verlegen + Reparatur
Abwasserrohr / Abflussrohr
Heute verwendet man für Entwässerungsleitungen im Neubau ausschließlich Kunststoffrohre. Sie sind leicht einfach zu verlegen und preiswert.
Für die Sanierung von Altleitungen aus Blei, Gusseisen, Stahlblech, oder Steinzeug gibt es ein großes Sortiment von Formstücken und Dichtungen die Leitungen durch Kunststoffrohre zu ersetzen.
Kunststoffrohre bestehen aus PP (Polypropylen) oder PVC (Polyvinylchlorid). Diese Materialien sind weitgehend bruchfest, ungiftig und formstabil. Sie sind beständig gegen alle im Haushalt vorkommenden Säuren, Laugen und Lösemittel.
Abflussrohre gibt in zwei Varianten:
- HT-Rohre (Hochtemperatur-Rohr in grau) aus PP sind für innen und für hohe Temperaturen geeignet.
Durchmesser sind 40, 50, 70 und 100 Millimeter.
- KG-Rohre (Kanal-Grundrohr in rot) aus PVC nehmen Sie für Leitungen unter der Kellersohle und im Erdreich.
Durchmesser: 100, 125, 150 und höher Millimeter.
Neuanlagen sollten Sie unbedingt nach sach- und fachgerechten Werkplänen erstellen. Beim Austausch von vorhandenen Leitungen sind zusätzlich Revisionsöffnungen mit einzuplanen. Hiermit kommen Sie jederzeit wieder an das Rohrinnere ohne Reparaturen heran. Für 100er-Fallrohre gibt es sie in jedem Rohrsortiment.
Abwasserrohr System
Rohre mit Muffe, 15, 25, 50, 100 und 200 cm lang
Rohr mit Reinigungsöffnung
Reduktionstück
Rohrabzweige, 87°, 67° und 45°
Bogen, 15°, 30°,45°, 67° und
87°
Überschiebmuffen
Abwasserrohr Durchmesser
Waschbecken, Waschtisch und Bidet 40 mm
Spülbecken, Badewanne, Dusche, Bodenablauf und Urinal 50
mm
WC und Fallrohre 100 mm
Materialbedarf
Wichtig für die Angebotseinholung ist , das gesamte Material gezielt nach Skizze oder Werkplan aufzustellen. Neben den Rohren benötigen Sie auch Bögen, Abzweige, Befestigungsschellen und so weiter.
Material
Kunststoffrohre, -formteile und -abzweigungen, Passende Rohrschellen (Schalldämmung beachten)
Gleitmittel, Passende Gummidichtungen und Dübel (Befestigung der Schellen).
Werkzeug
Flachfeile, Eisensäge, Feile, Spachtel, Messer, Schraubendreher, Fuchsschwanz, Gummihandschuhe
Bohrmaschine, Trennschleifer, Winkelschleifer, Schleifpapier und Schneidlade.
Abflussrohre verlegen
Abflussrohre verlegt man in bewohnten Geschossen in Vorwand-Installationen.
Rohre sind in tragenden Wänden und Aussteifungswänden ohne statischen Nachweis nicht zulässig.
Fast waagerecht verlegte Rohre können Sie hinter einem Verkleidungssockel dicht über dem Boden verlegen. Im Keller reicht die Verlegung auf der Wand.
Abwasserrohre werden grundsätzlich mit einem von 1% Gefalle oder senkrecht verlegt, wobei das Muffenende immer in die Richtung zeigt, aus der das Wasser kommt.
Ist das Gefalle zu groß, besteht die Gefahr, dass das Wasser über Feststoffe hinweg schießt,
diese liegen bleiben und das Rohr zusetzen.
Bei einem zu geringen Gefalle bleiben die Feststoffe ebenfalls liegen,
weil die Kraft des Wassers nicht ausreicht, um sie vor sich her zuschieben.
Abgelängt werden die Rohre mit einer Fein- , Eisensäge oder Trennschleifer.
Damit der Schnitt genau rechtwinklig wird, benötigen Sie eine einfache Schneidlade.
Tipp:
Haben Sie keine Schneidlade zur Hand, können Sie für einen rechtwinkligen Schnitt auch einfach eine Zeitungsseite um das Rohr wickeln. Rand übereinander legen und markieren.
Die Original-Rohrenden sind angefast, damit sie sich besser in die Muffen schieben lassen.
Aus diesem Grund sind die abgesägten Rohre mit feiner Feile oder Winkelschleifer abzuschrägen.
Auch die Innenkanten der Schnittfläche werden leicht angefast, damit hier keine Verwirbelungen entstehen, die zu starken Abflussgeräuschen führen können.
Die Rohrverbindungen fetten Sie mit einem speziellen Gleitmittel ein, damit es leichter an der Dichtung vorbeirutscht.
Tragen Sie dabei einfach Einmal-Handschuhe.
Bei den Rohrverbindungen sollten Sie Ein Dehnungsspielraum von mindestens zehn Millimetern berücksichtigen.
Die Rohre werden mit Schellen an der Decke oder der Wand befestigt.
Fallrohren werden unter dem Muffenwulf befestigt, sonst kann das Rohr herausrutschen.
Waagerechte Abflussrohren sind mit einem Gefälle von einem Prozent einbauen.
Das entspricht einer Höhendifferenz von einem Zentimeter auf ein Meter Rohrlänge.
Reparatur von Abwasserrohren
Kunststoffrohre lassen sich leicht auswechseln. Man kann das entsprechende Rohr trennen und wieder mittels Doppelmuffe wieder miteinander verbinden. Für den Anschluss von Kunststoff- an andere Rohre wie Gussrohre oder Steinzeugrohre finden Sie bei jedem Fachhändler ein großes Sortiment mit passenden Dichtungen. |