![]() |
|||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
Fenstereinbau mit Arbeitsanleitung
Normale Fenster lassen sich problemlos mit etwas handwerklichem Geschick einbauen. An Hand einer Checkliste sollte man sich zuerst informieren und die wesentlichen Punkte klären. Hier erfahren Sie mehr über folgende Themen: Holzfenster oder Kunststoff-Fenster Fensterformate und Fensterarten DIN links oder DIN rechts? Fensteranschlag bestimmen Fenster selbst einbauen Anschlussfugen, was sagt die VOB? Einbruchhemmende Fenster nach DIN EN 1627 bzw. DIN V ENV 1627
|
||||||||||||||||||||||||
Holzfenster haben ihr Flair und die Profile sind sehr beständig und verwindungssteif. Aber trotz Tauchgrundierung für Anstriche mit Lack oder Lasur sind Holzfenster, insbesondere die einfachen Holzarten wie Kiefer oder Fichte, sehr pflegebedürftig.
Kunststoff-Fenster
haben teilweise
eine Stahlarmierung als aussteifenden Metallkern. Die
Kunststoffmehrkammer-Profile sorgen für die
Wärmedämmung. Fenster aus Kunststoff gibt es nicht nur in
weiß, sondern auch in einer Reihe verschiedener
Farbtöne. Fensterformate / Sonderformate Preislich spielen Zwischengrößen von normalen Fensterelementen keine Rolle mehr, da jedes Fenster elektronisch einzeln die Fertigung durchläuft. Sonderformate wie Dreieck- oder Rundfenster sind wesentlich teuerer. Wenn Sie Lagerfenster oder Restposten einbauen wollen, dann vorher die Fenstermaße des Herstellers einholen und danach die Öffnung herstellen. Fensterarten Es gibt Dreh-Fenster, Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Fenster (nicht vergessen: feststehende Fensterelemente). Beim Drehkippfenster sind durch Drehen des Fenstergriffes beide
Öffnungsarten möglich. Sonderformen sind Dreiecks- und Trapezfenster. Balkon- oder Terrassentüren gibt es als Dreh-Kipp Fenstertüren. Normale Balkon- oder Terrassenfenster gibt es als
Schiebe-Kipp-Elemente. DIN links oder DIN rechts, das ist die große Frage? Entscheidend ist Ansicht des Betrachters, er muß sich auf die Seite des Fensters stellen, von wo er die Beschläge sieht. Ist der Beschlag auf der linken Seite und der Flügel geht beim Öffnen auf den Betrachter zu, ist das DIN links. Ist der Beschlag auf der rechten Seite und der Flügel geht beim Öffnen auf den Betrachter zu, ist das DIN rechts. Sprossen Aufgesetzte Sprossen: werden mit Montage-Klebeband auf beide
Seiten gesetzt. Innenliegende Sprossen: Sie werden bei der Herstellung zwischen
die Scheiben gesetzt. Eine pflegeleichte
Lösung. Vorsatzsprossen: Die wieder abnehmbaren Leisten werden durch Magnete oder Riegel fixiert. Fensteranschlag Fenster werden im allgemeinen auf zwei verschiedene Arten eingesetzt: mit Anschlag oder ohne Anschlag. Beim Übergang von Mauerwerk auf Fenster sind hier allerdings große Risiken vorhanden, die meist unterschätzt werden, aber wir sind hier beim Fenstereinbauen und die Planung müßte im Grunde abgeschlossen sein. (Fassadensanierung) Fensteröffnung aufmessen Die Fensteröffnung muss unten und oben gemessen werden, dabei ist das Lot der Leibung zu berücksichtigen. Sie müssen zwischen Leibung und Rahmen mind. 1 cm Fuge haben! Tipp: Bei größeren Fenstern können Sie auch zwei Elemente zusammenschrauben und dann einsetzen. Fenster selbst einbauen Fenster lassen sich relativ einfach einbauen bzw. auswechseln. Allerdings das genaue Ausrichten und Festkeilen des
Fenterrahmens erfordert Übung. Erst mit kleinen Elementen
anfangen. Für das Festkeilen benötigen Sie flache Keile
aus Hartholz und dünne Sperrholz- oder Furnierstreifen zum
Unterfüttern. Vor dem Einbau ist das Element zu prüfen. Ist der Rahmen oder der Flügel verzogen? Fensterelement auf zwei Arbeitsböcke legen und Flügel auf Gängigkeit überprüfen. Das Fenster muss sich einwandfrei öffnen und wieder schließen lassen. Unbebehandelte Holzfenster, die mit Mauerwerk oder Mörtel in Berührung kommen oder später nicht mehr zugänglich sind, sind zweimal satt zu streichen. Der Rahmen wird zunächst in der Öffnung waagerecht auf Holzkeile gestellt, der seitliche Fugenabstand ist nach beiden Seiten zu vermitteln und nach allen Seiten auszurichten. Danach wird der Rahmen erst oben und dann seitlich unten und zuletzt seitlich oben mit Keilen fixiert. Zur Probe kann vorsichtig der Flügel eingehängt werden und beim Öffnen ist der Flügel leicht zu unterstützen. Der Flügel ist mehrmals auf Gängigkeit zu testen. Danach nehmen Sie den Flügel wieder raus und bohren mit
einem Holzbohrer etwa alle 40 cm ein Loch durch den Rahmen. Dann
bohren Sie mit einem langen Steinbohrer weiter durch das Loch im
Rahmen in das Mauerwerk. Die Schlagdübel werden mit einem Hammer eingeschlagen. Sie
dienen zur Befestigung des Fensterrahmens im Mauerwerk. Bei
schweren Fenstern können auch Metallrahmen-Dübel
eingesetzt werden. Spreizhölzer werden vorsichtig mit ganz leichter Spannung
eingesetzt. Sie sollen verhindern, dass sich der Rahmen durch den
Montageschaum verbiegt. Die Hölzer immer nur dort einsetzen,
wo sich Keile oder Schrauben befinden. Danach werden die Anschlussfugen mit Schaum ausgefüllt, Gebrauchanweisung beachten. Der überstehenden Schaum wird mit einem Messer bündig abgeschnitten und die Fugen dauerelastisch abgedichtet. Heimwerkertipp: Verzweifeln Sie nicht, wenn das erste Fenster ein paar Stunden dauert! Anschlussfugen, was sagt die VOB? 3.5.3 Außenbauteile 3.5.3.1 Die Abdichtung (rot) zwischen Bauelementen und
Wandelementen muss umlaufend, 3.5.3.2 Die Fuge (gelb) zwischen Bauelementen und Wandelementen sind mit Dämmstoffen vollständig auszufüllen. Die Wahl des Dämmstoffes bleibt dem Auftragnehmer überlassen. 3.5.3.3 Die Anschlussfugen auf der Innenseite (grün) sind dauerhaft luftundurchlässig abzudichten. Tipp: Zahlreiche Detailpunkte zu diesem Thema finden Sie in unserer Dokumentation Fassadensanierung. Einbruchhemmende Fenster nach DIN EN 1627 bzw. DIN V ENV 1627Widerstandsklassen Einbruchhemmende Türen werden in sechs Widerstandsklassen (RC 1 RC 6) eingeteilt, RC 6 steht für die höchste Widerstandsklasse steht (RC = resistance class). Zu empfehlen sind Türen im privaten Bereich ab der Widerstandsklasse RC 2.
Sicherstellung der Qualität (Zertifizierung) Um sicherzustellen, dass die produzierten Fenster auch wirklich gleichbleibend der Qualität der geprüften Mustertür entsprechen, sind die Türen durch eine Akkreditierte Zertifizierungsstelle nach DIN EN 45011 gekennzeichnet. Fachgerechter Einbau Einbruchhemmende Fenster können ihren Zweck nur dann erfüllen, wenn sie nach der Anleitung des Herstellers fachgerecht eingebaut werden. Auf die Aushändigung einer Montagebescheinigung sollte bestanden werden. Porta Westfalica, den 05.01.2020 |
|||||||||||||||||||||||||
CAD Planungsbüro BLUM, Ravensberger Str.118, 32457 Porta Westfalica Tel. 05706/955084, Fax 955085, E-Mail: blumcad@t-online.de Porta Westfalica seit 2003 - Impressum/AGB |
|||