Tapeten vergilbt, verschmutzt, verwohnt? Tapezieren Sie doch einfach neu. Renovieren ist heute so einfach. Tapezieren wie ein Profi Tapeten werden heute nur noch auf Stoß geklebt. Nur bei Ecken und in Nischen klebt man sie etwa zwei Zentimeter übereinander, um Fugen zu vermeiden. Wenn Sie eine Zimmerdecke tapezieren wollen, arbeiten Sie am besten zu zweit. Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die Fertigungsnummer, in einem Raum nur Tapeten mit gleicher Nummer verarbeiten. Tapetenmenge
wird nachfolgender Faustformel berechnet: Raumumfang (Länge aller Wände) x Raumhöhe geteilt durch 5 gibt die Anzahl der Tapetenrollen. Fenster und Türen werden übermessen als Verschnitt Reserve. Nicht nur die praktische, sondern auch die gestalterische Ausführung einer Wohnung sollte man im Voraus berücksichtigen. Vorbereitungen Der Untergrund ist beim Tapezieren das Wichtigste. Der Untergrund muss sauber, glatt, trocken, fest und saugfähig sein. Alte Tapeten werden restlos entfernt. Wasserlösliche Altanstriche (z.B. Kalkfarben) müssen abgewaschen werden. Lackanstriche sollten Sie anschleifen und anlaugen. Zuschneiden und einkleistern Tapeten können Sie einfach mit einer Schere zuschneiden (Raufaser unbedingt), mit einem Cuttermesser entlang einer Schiene oder mit dem Tapetenmesser. Wenn Sie die Bahnen randgenau übereinander legen und am Ende etwas andrücken, fällt der Schnitt exakt rechtwinklig aus. Beim Einkleistern ohne Maschine verteilen Sie den Kleister mit Quast satt und gleichmäßig von der Mitte zu den Rändern hin. Zum Einweichen das eine Ende der Tapetenbahn um etwa zwei Drittel zur Mitte hin umschlagen, dann den Rest. So trocknen die Nahtbereiche nicht aus. In einer Kleistermaschine wird die Tapete über mehrere Rollen geführt und nimmt dabei gleichmäßig Kleister auf. Für den Zuschnitt (nach dem Einkleistern) gibt es eine Schiene am Gerät. Dann die Bahn zum Einweichen (je nach Tapetenart fünf bis 15 Minuten) zusammenlegen. |
|||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Material + WerkzeugTiefengrund, Tapetenlöser, Tapeten-Wechselgrund, Füllspachtel, ggf. Gaze Band (zur Rissüberbrückung), Tapetenrollen, Kleister (auf Tapete abgestimmt), Werkzeug: Kleistermaschine oder Quast, Stachelwalze, Leiter, Spachtel, Tapeziertisch, Eimer und Rührstab, Zollstock, Tapetenschere, Universalmesser,Tapezierbürste, Lot und Wasserwaage,Tapeten und Andrückroller, Winkel zum Schneiden, Tuch (zum Entfernen von Restkleister) |
|||
V |
|||
Tapezieren in der PraxisEine knappe Bahnen Breite neben dem Fenster wird das Lot für die erste Tapetenbahn gefällt und markiert. Daran legen Sie die erste Bahn an. Sie tapezieren immer mit dem Licht, also vom Fenster weg. Die eingekleisterten Tapetenbahnen werden auf Stoß geklebt und vorsichtig mit der Bürste und Gummiwalze glattgestrichen. Überschüssigen Kleister sollten Sie sofort entfernen, bevor er antrocknet. Die Überstände an Decke und Fußleiste drücken Sie mit dem Scherenrücken fest in die Ecke. Dann ziehen Sie die Tapetenbahn wieder etwas von der Wand und schneiden sie im Falz sauber ab. Die Anschlussnähte zwischen zwei Tapetenbahnen werden mit einem Nahtroller sorgsam angerollt, so dass sie später nicht mehr zu sehen sind. Eventuell austretenden Kleister entfernen sie umgehend. Decke tapezieren
|
|||
![]() |
Unsere Besucher interessieren sich auf für folgende Gewerke | |||
---|---|---|---|
Erdarbeiten | Betonarbeiten | Abdichtung | Mauerarbeiten |
Zimmerarbeiten | Dacharbeiten | Fenster / Zubehör | Innenausbau |
Heizung | Sanitär | Elektro | VOB/C - Abrechnung |
Hier wir der Heimwerker fündig! | |||
Abflussrohre | Fassade streichen | Fenster einbauen | Fliesen kleben |
Gipsplatten | Haustüren | Holzschutz | Innentüren |
Innenwände bauen | Kaminofen NEU !! | Lackieren | Natursteine |
Rohbau erstellen | Tapezieren | Terrassendielen | Wärmedämmen |
![]() |
|||
PLANEN | BAUKOSTEN | EIGENLEISTUNG | LINKS |
---|---|---|---|
Kosten-Kontrolle | MW-Richtmaße | Gelbe Seiten |