Hochbaukosten nach DIN 276 mit dem Rauminhalt pro €/m3 |
||||
---|---|---|---|---|
zu kalkulieren, ist vollkommen okay und auch allgemein anerkannt von Baubehörden und Banken im Hochbau für die erste Kostenschätzung. Das gilt für den Vorentwurf wie auch für die Entwurfsplanung von Einzel-, Reihen-, Doppelhäusern, Eigentumswohnungen sowie Büro-, Verwaltung- und Industriegebäuden, aber man sollte fremden Zahlen immer misstrauen und zumindest versuchen die Kosten mit eigenen Daten einbeziehen und damit vergleichen. Weitere Voraussetzungen sind, sich bereits in der Vorplanung die einzelnen Gewerke kostenmäßig in Augenschein zunehmen. Die Gewerke sind fachlich sortiert und empfehlenswert ist einfach mal die Positionen durchzublättern, wie umfangreich ein Bauvorhaben sein kann. |
||||
Der papierlose Baukosten-Katalog wurde 2022-03 aktualisiertDie Preisspirale dreht sich weiter nach oben, in den letzten 3 Monaten ~ 6,0 %, hochgerechnet auf ein Jahr wären das 24 %. |
||||
Gerade in der Vorplanung benötig man einfache aber neutrale Preisinformationen. Der Baukosten-Katalog eignet sich hier insbesondere zur einfachen Schätzung der einzelnen Gewerke. Man findet zwar massenhaft sämtliche Baukosten im Internet, aber von welcher Quelle kommen diese Daten? Statt langes Suchen in Ordnern, Fachbüchern oder kostenlos im Internet, finden Sie hier mit der Textsuche Ihre gesuchte Preisinformation. Zum Beispiel: |
||||
![]() |
||||
Hier geben Sie lediglich Ihr Stichwort ein und mit den Buttons, Previous oder Next, können Sie die ganze Datei vor und rückwärts durchsuchen. | ||||
![]() |
||||
Die gesuchten Begriffe werden grau unterlegt, also einfach zu bedienen. Außerdem erfahren Sie hier erforderliche Informationen über den Bauindex, die Kostengruppen nachr DIN 276, eine kurze Baubeschreibung und den Lohnanteil. Somit erhalten Sie einen aktuellen Gesamtüberblick über alle anfallenden Bauleistungen, |
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Anmerkung: Baupreise sind wie Aktienkurse sind unberechenbar, da sie durch Angebot und Nachfrage entstehen und werden nicht durch sogenannte Richtpreise geregelt. Für den Planer, lohnt es sich nicht, sich mühsam aus Zig-tausenden Katalog-Positionen eine bestimmte Bauleistung zu suchen, es sind auch nur Durchschnittswerte. Nur das Angebot vom Auftragsnehmer, dass auf dem Tisch verbindlich liegt, zählt und das sieht in der Regel oft ganz anders aus als erwartet. Vereinfachte Auswahl bedeutet, es werden möglichst viele Positionen zu einer zusammengefasst, das erleichtert erheblich die Kostenschätzung, da in der Vorplanung die tatsächliche Ausführung oft noch völlig unbekannt ist, aber die Bauleistung wird schon rechnerisch als Position erfasst und darauf kommt es an. Dieses System ist vielleicht etwas ungewöhnlich, aber sehr erfolgreich. Man kann es mit dem Jäger vergleichen, der den Hasen nie getroffen hat, immer links oder rechts daneben, der Hase lebt immer noch, aber rechnerisch im Durchschnitt ein Volltreffer. Die Unterlagen haben wir nochmals unterteilt, da die Preisindizien einzelner Gewerke über 10 Punkte auseinander liegen, somit ist die Handhabung auch wesentlich einfacher durchzuführen. |
||||
|
||||
Gesamtpaktbeinhaltet Rohbau 1 + 2 und Ausbau 1 + 2 Jedes Gewerk hat ein Inhaltsverzeichnis mit kostensparenden neutralen Bautipps, |
||||
Jetzt noch einfacher bestellen! So funktioniert's |
PLANEN | BAUKOSTEN | EIGENLEISTUNG | LINKS |
---|---|---|---|
GRZ-GFZ | Kosten-Kontrolle | MW-Richtmaße | Gelbe Seiten |