In dieser Kostengruppe werden alle Technischen Anlagen in Außenanlagen einschließlich der Ver- und Entsorgung des Bauwerks (KG 300 und KG 400) sowie in Freianlagen und Verkehrsanlagen, sowie selbstständige Anlagen der technischen Infrastruktur efasst.
KG 551 Abwasseranlagen
Hierzu gehören Abwasserleitungen und -netze, Kläranlagen, Oberflächen- und Bauwerksentwässerungsanlagen, Sammelgruben, Abscheider und Hebeanlagen.
KG 552 Wasseranlagen
Hierzu gehören Wassergewinnungsanlagen, Druckerhöhungsanlagen, Druckrohrleitungen, Wasserversorungsnetze, Löschwasseranlagen und Beregnungsanlagen.
KG 553 Anlagen für Gase, Feststoffe und Flüssigkeiten
Hierzu gehören Transportleitungen für Gase, Feststoffe (z. B. Kohlenstaub) und wassergefährdende Flüssigkeiten, Gasversorgungsnetze und Flüssiggasanlagen .
KG 554 Wärmeversorgungsanlagen
Hierzu gehören Wärmeerzeugungsanlagen, Wärmeversorgungsleitungen und -netze, Freiflächen- und Rampenheizungen.
KG 555 Raumlufttechnische Anlagen
Hierzu gehören Bauteile von raumlufttechnischen Anlagen (z. B. Außenluftansaugung, Fortluftausblas, Erdwärmetauscher und Kälteversorgung)
KG 556 Starkstromleitungen
Hierzu gehören Stromversorgungsleitungen und -netze, Freilufttrafostationen, Eigenstromerzeugungsanlagen; Außenbeleuchtungsanlagen, Beleuchtungsanlagen für Straßen, Wege und Plätze sowie Flutlichtanlagen und Oberleitungsanlagen einschließlich Maste und Befestigungen.
KG 557 Kommunikationssicherheits und informationstechische Anlagen und Automation
Hierzu gehören Leitungsnetze. Beschallungs-, Zeitdienst- und Verkehrssignalanlagen, elektronische Anzeigetafeln. Objektsicherungsanlagen. Parkleitsysteme, Automationsanlagen für Verkehrsanlagen. Verkehrstelematik (soweit erforderlich kann die Untergliederung der Verkehrstelematik entsprechend der KG 480 vorgenommen werden.
KG 558 Nutzungsspezifische Anlagen
Hierzu gehören Medienversorgungsanlagen, Tankstellenanlagen. badetechnische Anlagen, Anlagen der leitungsgebundenen Abfallentsorgung.
KG 559 Sonstiges zu KG 550
Hier können Sie die Beträge je nach Bedarf eintragen, die Summen werden automatisch addiert, und auf der 1. Seite aufgelistet, so einfach geht Kostenplanung.