U-Werte ermitteln ganz ohne EDVHausbesitzer die ihr Häuschen sanieren wollen müssen die U-Werte der Energieeinsparverordnung (EnEV) einhalten. Der U-Wert ermittel den Wärmestrom der von der warmen zur kalten Seite des Bauteiles fließt. Je niedriger der Wert ist, umso besser ist die Dämmung. Zunächst muss also der vorhandene U-Wert zum Beispiel einer Außenwand ermittelt werden. Hierfür müssen Sie zunächst sämtliche Bauteile der Wand auflisten und in entsprechenden U-Wert-Programmen eingeben und berechnen. Für Laien ist es ist nicht ganz einfach, anfangs sich da durch zu wurschteln. Hier finden Sie eine Lösung die ganz simpel ist, wir haben die Bauteile mittels U-Wert-Tabellen etwas vorbereitet! Für die Ermittlung benötigen Sie lediglich folgende Angaben, die Sie in Ihren Baugenehmigungsunterlagen vorfinden. WandbaustoffDruckfestigkeit kg/m3Wandickezur ÜbersichtZuallererst markieren sie die zubeheizende Gebäudehülle mit einem grünen Markierer, Gebäudeteile wie das Keller- und Dachgeschoss können sie außen vorlassen, wenn sie diese nicht benötigen. |
||
---|---|---|
Z. B. das Dachgeschoss ist hier nicht ausbaufähhig, auch bei einer Neueindeckung des Daches wäre es Blödsinn diese Dachfläche zu dämmen, auch wenn es gerne und oft empfohlen wird, der kürzeste Weg für die Dämmung ist hier nur und allein die Decke im OG. Abgesehen vom Kostenaufwand her ist die Dämmung der Og-Decke die preiswerteste Lösung, die gegebenenfalls in Eigenhilfe ausgeführt werden kann. Zur Kellergeschossdecke sollten sie beachten, sie die können die Decke auch auf der Warmseite oder Kaltseite dämmen, dazu mehr auf den entsprechenden Seiten. Der nächste Schritt besteht daraus die vorh. U-Werte der einzelnen Bauteile zu ermitteln, bei diesem Beispiel ist es relativ einfach, die Gebäudehülle besteht lediglich aus der Außenwand mit den jeweiligen Fensteröffnungen, dazu kommen noch die Keller- und Dachgeschossdecke. |
||
U-Wert-Tabellen-ÜbersichtHier suchen Sie sich lediglich Ihr entsprechendes Bauteil aus, wie Wand, Decke oder sonstiges, danach müssen Sie lediglich die erforderlichen Grunddaten bereit halten, mehr nicht. |
||
Der nächste Schritt ist der, die Sanierungseinsparung zu berechnen. Wärmebedarfsberechnung nach EN 12831Hier erfahren Sie, wie sich der Wärmebedarf zusammen setzt, und einige Beispiele wie einfach man selbst Bauteile wie Wand und Decken berechnen kann. |
v![]() |
|||
---|---|---|---|
Unsere Besucher interessieren sich auf für folgende Gewerke | |||
Erdarbeiten | Betonarbeiten | Abdichtung | Mauerarbeiten |
Zimmerarbeiten | Dacharbeiten | Fenster / Zubehör | Innenausbau |
Heizung | Sanitär | Elektro | VOB/C - Abrechnung |
Hier wir der Heimwerker fündig! | |||
Abflussrohre | Fassade streichen | Fenster einbauen | Fliesen kleben |
Gipsplatten | Haustüren | Holzschutz | Innentüren |
Innenwände bauen | Kaminofen NEU !! | Lackieren | Natursteine |
Rohbau erstellen | Tapezieren | Terrassendielen | Wärmedämmen |
![]() |
|||
PLANEN | BAUKOSTEN | EIGENLEISTUNG | LINKS |
---|---|---|---|
GRZ-GFZ | Kosten-Kontrolle | MW-Richtmaße | Gelbe Seiten |